Katharinenmarkt zu Hoya e.V.

Verein zur Förderung und Darstellung historischer Kultur

Facebook

33. Katharinenmarkt 20. und 21. September 2025

Und jährlich wiederkehrend am dritten Septemberwochenende 

Historischer Katharinenmarkt zu Hoya 


Zum 33. Mal wird im September in der Zwergensagenstadt Hoya beim Katharinenmarkt kräftig am Rad der Zeit gedreht. Jährlich wird die Geschichte der Herrschaft Graf Ottos III. auf einem historischen Stadtfest für Groß und Klein zu neuem Leben erweckt.

Und dieses Jahr wird es besonders mystisch. Denn pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Deutschen Märchenstraße haben sagenhafte Zwerge ihren Besuch auf des Grafen Fest angekündigt! Wie einst vor über 800 Jahren, als die Zwerge dem Grafen magische Artefakte zum Geschenk machten. Was könnten sie wohl dieses Jahr wollen?

Die alljährliche Zeitreise in die Blüte der Grafschaft findet jährlich am dritten Septemberwochenende im Bürgerpark und rund um das Kulturzentrum Martinskirche statt. Zu Ehren der Grafentochter Katharina locken Ritter, Handwerker, Händler und Gaukler tausende Gäste aus Nah und Fern zum mittelalterlichen Spektakel.

Zahlreiche Handwerker lassen sich bei der Arbeit über die Schulter sehen und an über dreißig Ständen geben Wollspinner, Korbflechter, Töpfer, Zinngießer, Holzschnitzer, Bierbrauer, Drechsler und Quacksalber Einblicke ins mittelalterliche Alltagsleben, wie es einst gewesen sein mag. In den Tavernen kitzeln Garbräter und Schankwirte den Gaumen mit mannigfaltigen Spezereyen - zubereitet nach alten Rezepturen.

Gaukler, Musikanten und fahrendes Volk sorgen mit Musik und Späßen für beste Kurzweil. In der Arena der Ritter treten die tapfersten Krieger aus des Grafen Heer an. Stahl kracht auf Stahl. Und zum Samstagabend wird die Nacht von einer Feuershow und dem folgenden Konzert von Comes Vagantes, den Spielleuten des Grafen, erhellt.

Stets ist es das gesetzte Ziel, einen Teil der wahren Historie der Grafschaft Hoya wieder zum Leben zu erwecken und für die Gäste erlebbar zu machen. So ist es die Feier zum Geburtstag Katharinas, der Tochter Graf Ottos III., die um das Jahr 1422 zur Äbtissin ernannt wurde. Auch die Zwergensage von Hoya, die schon von den Gebrüdern Grimm dokumentiert wurde, wird wiederkehren.

Am Samstag, 20.09., von 13 bis 23 Uhr und am Sonntag, 21.09., von 11 bis 19 Uhr kann auf einem historischen Stadtfest für die ganze Familie die mittelalterliche Grafengeschichte mit allen Sinnen erlebt werden!

Eintrittspreise für die Tageskarte 2025 inkl. des reichhaltigen Kulturprogrammes: Regulär: 10€ (pro Person)

Familien: 20€ (zwei Erwachsene und alle zugehörigen Kindlein unter 16 Jahren)

Ermäßigt: 5€ (am 20.09.: Gäste, die eine Zwergen-Zipfelmütze tragen, am 21.09.: Einwohner der Stadt Hoya mit Wohnort in PLZ 27318 – bitte Ausweis bereithalten!)

Über den Katharinenmarkt zu Hoya e.V. mit Sitz in der Grafschaft Hoya in der Mittelweser- Region


Der Katharinenmarkt ist ein auf viel Ehrenamt basierendes historisches Stadtfest, bei dem die Grafengeschichte an der Mittelweser und unser kulturelles Erbe in einer Inszenierung zu neuem Leben erweckt wird. Konzerte, Turniere, ein Pestumzug und Feuershows gehören seit dem Jahr 1992 zu den Highlights des Marktes. Ritter, Musikanten, Gaukler, Händler, Handwerker und hier und da auch mystische Wesen, inspiriert von den Sagenwelten unserer Vorfahren, sorgen für außergewöhnliche Unterhaltung für Jung und Alt.

Mit viel Leidenschaft für Geschichte und in Kooperation mit professionellen Veranstaltern für historische Feste, namentlich Fogelvrei Produktionen und Ars Vivendi e.V., stellen die fast 200 Mitglieder des Katharinenmarktvereins jährlich ein Stadtfest der besonderen Art auf die Beine und lassen das immaterielle Kulturerbe der Grafschaft hochleben.

Der Katharinenmarkt zählt zu den touristischen Highlights der Mittelweser-Region zwischen Bremen und Hannover und zieht jährlich tausende Gäste an. Auf europäischer Ebene gab es für die Inszenierung der Vergangenheit bereits Anerkennung der europäischen Konföderation für historische Feste (CEFMH.eu).

Aktuelle Eindrücke der Zeitreisen auf Instagram @hoyahistorisch Bildmaterial ist auf unserer Presse-Cloud zu finden: Pressebilder Pressekontakt: jonas.schmidt@katharinenmarkt-hoya.de

Der Katharinenmarktverein zu Hoya e.V. zu Gast in Lanciano / Italien


Durch unsere Mitgliedschaft in der CEFMH hat unseren Verein Anfang des Jahres eine Einladung aus Lanciano/Italien zum Fest „Il Mastrogiurato“ erreicht. Drei Lager des Katharinenmarktvereins haben die knapp 1.700 km lange Reise in den Süden auf sich genommen, um unseren Verein und die Stadt Hoya dort würdig zu vertreten. Seit ihrer Rückkehr bereiten sich alle auf den Katharinenmarkt am kommenden Wochenende vor und freuen sich schon jetzt auf zahlreiche kleine und große Zeitreisende. Wer gerne Geschichten und Erlebnisberichte von der großen Reise aus erster Hand hören möchte, kann sich auf dem Katharinenmarkt am 16. + 17.09.2023 im Bürgerpark in Hoya an die historische Schreinerei Hüls (Grafenschreyner), das Ritterlager Sturvolt sowie das Ritterlager von Everstein wenden. Ein ausführlicher Reisebericht wird nach dem Katharinenmarkt auf dieser Seite folgen.

Katharinenmarkt zu Hoya e.V.

 

 

Zur Förderung und Umsetzung historischer Veranstaltungen und um gleichzeitig das Bewußtsein für die Erhaltung historischer Werte zu stärken, wurde im April 1997 der Verein „Katharinenmarkt zu Hoya e. V.“ gegründet. Aus dem Kreis der aktiven Teilnehmer am mittelalterlichen Katharinenmarkt und weiterer Interessierter entstanden, hat der Verein mittlerweile fast 190 Mitglieder. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, historische Kultur in Hoya und der Region zu fördern, darzustellen und die dazu notwenidge Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. In erster Linie richtet der Verein den mittelalterlichen Katharinenmarktes im September aus, in den das örtliche, alte Handwerk und Gewerbe eingebunden werden soll, um es zu fördern und der Öffentlichkeit wieder näher zu bringen. Aber auch die Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen zur Förderung und Darstellung historischen, insbesondere mittelalterlichen Kulturgutes gehört dazu. Ein großer Dank und Anerkennung für den unermüdlichen persönlichen Einsatz und die geleistete Arbeit für den Verein und seine Heimatstadt Hoya gebührt hierbei Ulrich Harms, der lange Zeit 1. Vorsitzender und Grafendarsteller war. Ulrich Harms ist leider viel zu früh verstorben. Das Hoyaer Land bietet durch die Geschichte der Grafen von Hoya hier besondere Möglichkeiten, Heimatgeschichte für Bewohner und Besucher des Hoyaer Landes darzustellen und erlebbar zu machen, und damit die Erinnerung an historisches Brauchtum und Kulturgut zu erhalten. Die Mitglieder des Vereins waren in den vergangenen Jahren an der 450 Jahrfeier in Drakenburg und an der 900 Jahrfeier in Barenburg beteiligt, und nahmen am Bremer Freimarktsumzug teil. Die Hansekogge wurde begrüßt und es folgte 2004 ein Auftritt in der Aktuellen Schaubude des NDR-Fernsehens. Die gräfliche Familie und der Marktvogt mit seiner Enkeltochter Katharina konnten sich hier werbewirksam für den 12. Katharinenmarkt und die Grafenstadt Hoya präsentieren. Seit 1995 wurden im Winter in der Reihe der Hoyaer Grafenkonzerte zahlreiche Veranstaltungen im Kulturzentrum Martinskirche durchgeführt, die allesamt gut besucht waren und den Zuschauern einen Einblick in die mittelalterliche Unterhaltungskunst gaben. Musikanten, Gaukler und Possenreißer wurden engagiert und die Schankwirte und Mägde sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Eine Vielzahl der Vereinsmitglieder hat sich mittlerweile eine neue Vita geschaffen und schlüpft nicht nur in ein Gewand, sondern wird zur historischen Figur.

Unser Vorstand 

1. Vorsitzender

Chris Heusmann

2. Vorsitzender

Jonas Schmidt

Schatzmeisterin

Stefanie Schneider-Volkmann

Guido Kruse

Schriftführung

Vanessa Heusmann

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK